Kesseböhmer
Werk in Changzhou wird erweitert

Grundsteinlegung im Kesseboehmer Werk China. Foto: Kesseböhmer GmbH

Kesseböhmer feierte dieGrundsteinlegung für die Erweiterung des Werkes in Changzhou/Jintan, China Mitte Juni. Wie das Unternehmen mitteilt, stärkt es damit seine Position als Marktführer im Bereich Stauraumprodukte für Küchen- und Wohnräume in Asien.

Die Erweiterung umfasst moderne Produktions- und Lagereinrichtungen sowie ein Kundenerlebnis- und Schulungszentrum. Eine Photovoltaikanlage wird den gesamten Strombedarf des Werks decken.

„Mit großer Freude gibt Kesseböhmer die Grundsteinlegung für den Ausbau seines Werks in China bekannt. Der Spatenstich für die Erweiterung fand am 21.05.2024 statt“, schreibt das Unternehmen. „Diese Erweiterung ermöglicht es uns, die Belieferung der Kunden in Asien mit innovativen und hochwertigen Stauraumlösungen weiter zu steigern und zu optimieren. Ein herzliches Dankeschön an unser großartiges Team und alle Beteiligten, die diesen Meilenstein möglich gemacht haben“, so Oliver Kesseböhmer, CEO und Inhaber der Kesseböhmer Gruppe.

Modernste Ausstattung, verdreifachte Produktionskapazität und Fokus auf Nachhaltigkeit

Das Grundstück für die erste Phase des neuen Werks umfasst eine Fläche von über 20.000 m². Für eine mögliche Erweiterung in einer zweiten Phase sind weitere rund 13.332 m², reserviert. Das Gebäude wird eine Gesamtfläche von 12.548 m² haben und besteht aus einer Produktionsfläche von 8.523 m², einem separaten Lager mit einer Fläche von 2.244 m² sowie einem Bürogebäude mit einer Fläche von 1.684 m².

Die Produktionsanlagen sind so konzipiert, dass sie die derzeitige Produktionsleistung verdreifachen können und gleichzeitig einen effizienten und schlanken Materialfluss gewährleisten. Eine neue, moderne und automatisierte Pulverbeschichtungsanlage wird in der Mitte des Produktionsprozesses installiert. Das neue Lager wird rund 2.500 Palettenplätze bieten. Im Erdgeschoss des neuen Bürogebäudes wird ein Kundenerlebnis- und Schulungszentrum eingerichtet.

Im Einklang mit den Nachhaltigkeits- und Emissionsminderungszielen der Kesseböhmer Gruppe wird zunächst eine 650-kWp-Photovoltaikanlage installiert, die bei Bedarf erweitert werden kann. Ziel ist es, den gesamten Strombedarf der neuen Einrichtung selbst zu erzeugen.
Mit diesen Schritten unterstreicht Kesseböhmer sein Engagement für Nachhaltigkeit und technologische Innovation, um seinen Kunden weltweit die besten Stauraumlösungen zu bieten.


zum Seitenanfang

zurück